Dank eines besonderen Angebots des Kinobetreibers der Hall of Fame hatten die Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs des Ratsgymnasiums die Gelegenheit, den Film Schindlers Liste kostenlos zu besuchen. Die Filmvorführung fand am 21. Januar 2025 statt und war für viele eine prägende Erfahrung.
Anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar plante der NDR einen Beitrag für das Regionalmagazin Hallo Niedersachsen. Die zuständige Redakteurin suchte nach Schulen, die das Angebot des Kinos angenommen und sich zu einer Filmvorführung angemeldet hatten. Das Ratsgymnasium war die erste Schule, die auf die Anfrage reagierte, und lud die Redakteurin in den Geschichtsunterricht der 9d ein.
Am 17. Januar besuchte ein Fernsehteam die Klasse 9d im Unterricht. Dabei wurden Interviews mit Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrer geführt, in denen über die Bedeutung der Erinnerungskultur und die Auseinandersetzung mit dem Holocaust gesprochen wurde. Das Filmteam begleitete die Gruppe dann auch am 21. Januar ins Kino, um ihre Eindrücke während und nach der Vorführung festzuhalten.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich tief beeindruckt von dem Film, der die Schrecken der Judenvernichtung drastisch vor Augen führte, aber gleichzeitig verdeutlichte, wozu Menschlichkeit in der Lage sein kann. Nach der Vorführung gab es weitere Interviews, in denen die Jugendlichen ihre Gedanken und Emotionen zum Ausdruck brachten.
Besonders spannend war für die Beteiligten die Erfahrung, sich selbst später im Fernsehen zu sehen. Der Beitrag bot nicht nur eine Plattform für die Reflexion über die NS-Zeit, sondern auch einen Einblick in die journalistische Arbeit des NDR.
Der Beitrag kann hier noch einmal in der ARD-Mediathek angesehen werden: https://www.ardmediathek.de/video/hallo-niedersachsen/kinos-zeigen-schindlers-liste-kostenlos-fuer-schueler/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS81MTdjNmU5MS1hMmVmLTRlNDEtODJmNy1jMjcxNDU0Mjk5MTc
Text und Bilder: Friedemann Neuhaus