Deutsch
Die Vielfalt des Faches Deutsch
„Wer niemals ganze Nachmittage lang mit glühenden Ohren und verstrubbeltem Haar über einem Buch saß und las und las und die Welt um sich her vergaß, nicht mehr merkte, dass er hungrig wurde oder fror –
Wer niemals heimlich beim Schein einer Taschenlampe unter der Bettdecke gelesen hat, weil Vater oder Mutter oder sonst irgendeine besorgte Person einem das Licht ausknipste mit der gutgemeinten Begründung, man müsse jetzt schlafen, da man doch morgen so früh aus den Federn sollte –
Wer niemals offen oder im Geheimen bitterliche Tränen vergossen hat, weil eine wunderbare Geschichte zu Ende ging und man Abschied nehmen musste von den Gestalten, mit denen man gemeinsam so viele Abenteuer erlebt hatte, die man liebte und bewunderte, um die man gebangt und für die man gehofft hatte, und ohne deren Gesellschaft einem das Leben leer und sinnlos schien –
Wer nichts von alledem aus eigener Erfahrung kennt, nun, der wird wahrscheinlich nicht begreifen können, was Bastian jetzt tat.“
Michal Ende: Die unendliche Geschichte
Die Schülerinnen und Schüler kennen das Fach Deutsch aus der Grundschule und belegen es bis zum Abitur – Deutsch ist eine Konstante in jeder schulischen Laufbahn. Das Fach ist aber alles als langweilig, bietet es doch viele Themenbereiche aus den Bereichen Sprache, Literatur und Medien.
Lesen
Im Deutschunterricht geht es immer wieder um das Lesen und um das Verstehen von Texten aller Art (Sach- oder Gebrauchstexte, Literatur, d.h. Romane, Erzählungen, Gedichte und Theater sowie Film oder auch Inhalte des Internets). Diese Auseinandersetzung mit Texten und Medien führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler die Welt, in der sie leben, erfassen und begründete Werturteile einnehmen können.
Bei der Auswahl der Bücher wird in der Sekundarstufe I zunächst auf Jugendliteratur gesetzt, die ergänzt wird durch „klassische“ literarische Texte. In der gymnasialen Oberstufe wird ein Teil der Textauswahl durch das Zentralabitur vorgegeben, aber es bleibt Spielraum für die Wahl von Texten, die die jeweilige Lerngruppe interessieren.
Die verschiedenen Texte werde in ihrem jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Kontext eingeordnet und die Literatur vermittelt den Schülerinnen und Schülern Einblicke in Grundmuster menschlicher Erfahrungen und eröffnet Zugänge zu verschiedenen Weltsichten.
Buchvorstellungen, Lesetipps und Bücherboxen finden ihren Platz im unterrichtlichen Alltag.
Leseförderung am Ratsgymnasium
- Die Bibliothek der Schule ist nicht nur Lern- und Aufenthaltsort, sie bietet unseren Schülerinnen und Schülern auch ein ausgewähltes Angebot an Kinder- und Jugendliteratur.
- Die SV veranstaltete in der Vergangenheit regelmäßig die Leserattennacht für Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs. Am Abend lesen Kolleginnen und Kollegen Kleingruppen bei Kerzenschein aus beliebten Jugendbüchern vor. Anschließend übernachten die Schülerinnen und Schüler auf einem Matratzenlager in der Aula; am Morgen gibt es Frühsport sowie ein gemeinsames Frühstück.
- Im sechsten Jahrgang nimmt das Ratsgymnasium traditionell am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins teil.
- In der Vorweihnachtszeit organisiert die Fachgruppe Deutsch zusammen mit der Lesepädagogin Stephanie Scholze den Literaturabend für Eltern der Jahrgänge 5 bis Unter dem Motto „Lesen ist ein starker Anfang (LiesA)“ werden aktuelle Kinder- und Jugendbücher vorgestellt.
- Wir Deutschlehrerinnen und -lehrer bemühen uns ebenso regelmäßig um Lesungen mit Autorinnen oder Autoren, so konnten in der Vergangenheit beispielsweise Nina Weger oder auch Christian Duda eingeladen werden – letzterer pandemiebedingt nur online, aber auch das war ein Gewinn.
Reflexion über Sprache
Grammatik, Zeichensetzung und Rechtschreibung sind selbstverständlich Teil des Deutschunterrichts. Besonders in den ersten Jahren am Gymnasium werden die Kompetenzen in diesen Bereichen gefestigt und weiterentwickelt.
Aber auch Reflexion über Sprache dient der Erweiterung der Fähigkeiten im Verstehen und Verfassen von Texten sowie im Sprachhandeln allgemein. Die verschiedenen Herkunftssprachen in den Lerngruppen werden besonders berücksichtigt und als Anlass zu Sprachbetrachtungen und Sprachvergleichen aufgegriffen und genutzt.
Schreiben
Neben dem Lesen geht es auch um die Fähigkeit sich auszudrücken.
Im Unterricht wird regelmäßig die Kompetenz des Diskutierens, des Formulierens der eigenen Meinung sowie deren Begründung trainiert. Die Fertigkeit der Schülerinnen und Schüler, schriftlich auszudrücken, zu welchen Analyse- und Interpretationsergebnissen sie gelangen, wird über die Jahre immer weiterentwickelt.
Kreatives Schreiben findet sowohl im Unterricht statt, wird aber auch darüber hinaus gefördert, zum Beispiel im Schreibzirkus.
Schreibzirkus
- Kreativität und Wortakrobatik sind gefragt im jährlich stattfindenden Schreibzirkus. Der schulinterne Schreibwettbewerb richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 8. Für die Jahrgänge 5 und 6 gibt es ein kleines „Einsteigerseminar“, das Tipps und Tricks vermittelt. Dann geht es los: Einem jährlich wechselnden Motto folgend, schreiben die jungen Autorinnen und Autoren ihre Geschichten. Eine Jury sichtet die Texte und die besten werden in einem kleinen Bändchen abgedruckt.
Medien
In der Auseinandersetzung mit Medien eröffnen sich den Schülerinnen und Schülern erweiterte Möglichkeiten der Wahrnehmung, des Verstehens und Gestaltens. Eine bewusste Nutzung der Medienvielfalt erfordert Strategien: Welche Information wird benötigt? Wie und wo ist die Information zu finden? Welchen Nutzen erfüllt die Informationsquelle? Wie verlässlich ist die Quelle? Ist die Information sachlich richtig und vollständig? Wie relevant ist die Information? Derartige Strategien sind Elemente zur Erlangung übergreifender Methodenkompetenz
Teilnahme am kulturellen Leben
Es ist ein besonderes Anliegen des Deutschunterrichts, die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am kulturellen Leben anzuregen, den Besuch von Veranstaltungen wie Lesungen und Theateraufführungen vorzubereiten, zur Nutzung der vielfältigen Angebote öffentlicher Bibliotheken zu motivieren sowie eine Auseinandersetzung mit der Vielfalt kultureller Aktivitäten einzufordern.
Kooperation mit dem Theater Osnabrück
- Das Ratsgymnasium kooperiert mit dem Theater Osnabrück. Die Verabredung beider Institutionen besteht darin, dass jeder Jahrgang der Sekundarstufe I einmal im Jahr das Theater besucht. Diese Theaterbesuche werden bei Bedarf durch Theatervermittler*innen vorbereitet.
Fachkollegium
Das Fach Deutsch wird vertreten durch:
Mascha Bergmann
Bastiana Baier
Tanja Bleiker
Ivonne Brauer Dröge
Franziska Dauberschmidt
Christina Friedrich
Michael Freude
Kathrin Grieser-Schmitz
Christiane Herber
Irmgard Hindahl
Silke Klar
Joana Köpke
Carina Krause
Referendarin
Sabine Leker
Eike Pannenborg
Janine Rörsch-Eisenberg
Jörg Scherz
Laura Schürkamp
Nele Stamm (Referendarin)
Toni Walz
Stefanie Westphal
Fachobfrau