Das Fach Sport hat am Ratsgymnasium besonders im Hinblick auf seine Ruderriege, den vielen Erfolgen bei „Jugend trainiert für Olympia“ und seinen zahlreichen AG`s eine lange Tradition. Das Sportprofil in der Oberstufe, in dem das Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet wird, ist zudem ein besonderes Kennzeichen der sportlichen Ausrichtung dieser Schule. Die Auswahl der angebotenen Sportarten und deren Vermittlung basieren auf der Oberstufenverordnung des Landes Niedersachsen. Sie sieht hinsichtlich des Faches Sport in der Qualifikationsphase eine Belegungsverpflichtung von vier Kursen in den Lernfeldern A (Einzelsportarten) und B (Mannschafts-/ Rückschlagsportarten) vor. Im Verlauf der vier Oberstufensemester sind dabei je zwei Sportarten aus beiden Erfahrungs- und Lernfeldern zu berücksichtigen. Die grundlegende Aufgabe des Sportunterrichts in der Oberstufe ist es, die SchülerInnen zum verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Körperlichkeit zu führen und ihr Gesundheitsbewusstsein und die Leistungsbereitschaft zu stärken. Die Herausbildung von Handlungs- und Wertorientierungen für einen eigenen Weg zum lebensbegleitenden Sporttreiben ist dabei im besonderen Maße zu unterstützen.
Im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe werden die in der Sekundarstufe I erworbenen Bewegungskompetenzen in Bewegungsfeldern (s. Schulinternes Curriculum für die Jahrgänge 5-10) gefestigt, angewendet und weiter entwickelt. Genauso wie in den anderen Fächern werden demnach das Grundverständnis und die motorische Grundfähigkeiten im angewählten Sportkurs vorausgesetzt. Der Sportunterricht ermöglicht es, Werthaltungen und Sinnorientierungen im sportlichen Bereich zu erkennen und zu verstehen sowie eigene Wertvorstellungen und Positionen als Basis für sportliches und für allgemeines Handeln zu entwickeln.
Das Erkennen und Aneignen von sozialen Verhaltensweisen wie Rücksichtnahme, Kooperation sowie Bereitschaft zum Helfen und zur Annahme von Hilfe als zentrale Prinzipien sportlichen Miteinanders und das Verstehen des Verhältnisses der sozialen Kompetenzen zum Prinzip der Überbietung und der Konkurrenz tragen in besonderem Maße zur Persönlichkeitsbildung bei.
Neben der Anstrengungsbereitschaft und dem motorischen Leistungsvermögen sind oben genannte Kompetenzen Schlüsselqualifikationen, um ein selbstbestimmtes Leben in sozialer Verantwortung führen zu können.
Die genannten Aspekte können auch im Hinblick für die Auswahl von Bewerbungen für Praktikums-, Ausbildungs- und Studienplätze entscheidend sein, wobei oftmals die Sportnote als Entscheidungskriterium hinzugezogen wird. Es gibt also durchaus Gründe, Leistungswillen und Anstrengungsbereitschaft zu zeigen.
Um die Auswahl der geeigneten Sportkurse zu erleichtern sowie zur Herstellung größtmöglicher Transparenz bei der Leistungsbewertung, werden im Folgenden die am Ratsgymnasium Osnabrück in der Oberstufe wählbaren Sportkurse mit Kursbeschreibung und Hinweisen zur Leistungsbewertung vorgestellt. Für weiterführende Fragen und Beratung bei entstehenden Problemen stehen die Mitglieder der Fachgruppe Sport selbstverständlich zur Verfügung.
Jörg Bergmann, Mai 2017
Anwählbare Sportkurse und Lernfeldbereiche
Inhalte der Sportkurse aus dem Lernfeldbereich A
Inhalte der Sportkurse aus dem Lernfeldbereich B
Intention
- Erarbeitung theoretischer Aspekte von Skisport, Umweltaspekten und Erster Hilfe§ Erarbeitung theoretischer Aspekte von Skisport, Umweltaspekten und Erster Hilfe
- Erlernen und Verbessern von Techniken des alpinen Skilaufs
Kursinhalte
- Theoretische Vorbereitung
- Theoretische Vorbereitung§ Sportpraktische Vorbereitung*) (z.B. Individuelle Skigymnastik, Kraft- und Ausdauertraining und-tests)
- Erlernen klassischer Schwungtechniken und des Carvens
- Sicherheitsbewusstes, tempokontrolliertes, verantwortungsvolles und sportliches Skifahren
Kompetenzwerwerb
- Thematisierung und Reflektion theoretischer Aspekte des alpinen Skisports und Skitourismus (z.B. Geschichte, Ökologie, Ökonomie, Schnee- und Lawinenkunde, Verletzungen und Prophylaxe, FIS-Regeln)
- Thematisierung und Reflektion theoretischer Aspekte des alpinen Skisports und Skitourismus (z.B. Geschichte, Ökologie, Ökonomie, Schnee- und Lawinenkunde, Verletzungen und Prophylaxe, FIS-Regeln)
- Erarbeitung, Üben und Demonstration unterschiedliche Formen der Schwungauslösung, Schwungsteuerung und Temporegulierung im alpinen Skilauf
- Entwicklung der Fähigkeit für rhythmische Formen des Skilaufens§ Beurteilung unterschiedlicher Skifahrer durch Demonstrationsfahren und Videoanalyse
- Verantwortungsbewusstes, rücksichtsvolles und hilfsbereites Verhalten im Skigebiet lernen
- Organisation von Übungseinheiten in Kleingruppen zur Festigung der verschiedenen Techniken und eines geländeangepassten Fahrens anhand von Arbeitskarten
Bewertungskriterien
- Referat und Abendgestaltung
- Referat und Abendgestaltung
- praktische Demonstration von Schwungtechniken
- geländeangepasstes Skifahren/ Variabilität beim Skifahren
- sportartspezifische Fitness
- Klausur vor Ort
- Verhalten und Mitarbeit auf der gesamten Kursfahrt inkl. Busfahrt
Material
- Skibekleidung§ Skibekleidung
- Skiausrüstung inkl. Helm (Ausleihe vor Ort möglich und im Preis enthalten)
Kosten
- Vorbereitungsblock: zweistündiger Unterricht alle 14 Tage*) bzw. mehrere Blockseminare
- Vorbereitungsblock: zweistündiger Unterricht alle 14 Tage*) bzw. mehrere Blockseminare§ Kompaktphase: 7-tägige Kursfahrt, Kosten ca. 380€ (inkl. Materialausleihe)
Intention
- Ausbau (ggf. Aufbau) der sportmotorischen Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft o. ä.)
Kursinhalte
- Ausbau (ggf. Aufbau) der sportmotorischen Fähigkeiten auf verschiedene Art und Weise (z. B. Rope Skipping, Laufen, Kraftübungen, Ruderergometer, o. ä.)
- Aneignung und ggf. Präsentation fachspezifischen Theoriewissens
Kompetenzwerwerb
- verfügen über motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Bewältigung der gestellten Bewegungsaufgaben und Handlungssituationen
- wenden Fachsprache an
- formulieren und überprüfen Hypothesen in der Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungspraxis
- bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe sowohl im Hinblick auf praktisch-handelnde als auch theoretisch-reflexive Kriterien
- wenden Erklärungsmodelle und Testverfahren aus verschiedenen sportwissenschaftlichen Disziplinen an und überprüfen ihre Eignung für die Lösung der jeweiligen Bewegungsprobleme oder –aufgaben
- verfügen über Kenntnisse, Einstellungen und Werthaltungen im Zusammenhang mit über die Fachgrenzen hinaus bedeutsamen sportbezogenen Themen der Gegenwart
- beurteilen Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptionsprozesse und wenden diese zweckmäßig an
- planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements und Übungssequenzen unter verschiedenen Betrachtungsdimensionen
- reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, erkennen Stärkere an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere
- steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet
- verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs-/ Bewegungsmöglichkeiten
- schätzen körperliche Reaktionen auf Bewegung, Spiel und Sport richtig ein und zeigen adäquate Verhaltensweisen
- schätzen Risiken beim Sport realistisch ein und setzen sich angemessene Ziele
- steuern bewusst die eigene sportliche und körperliche Entwicklung
Bewertungskriterien
- Überprüfung der sportmotorischen Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit oder auch Koordination) in unterschiedlichen Testverfahren: Shuttle-Run-Test, Euro-Test, Cooper-Test, Polizei-Sporttest, o.ä.
- ggf. Liegestütz (Weiblich: 2 LS=1 Punkt; Männlich: 3LS=1 Punkt)
- Mitarbeit im Unterricht
- ggf. .berprüfung des fachspezifischen Theoriewissens (z.B. in einem schriftlichen Test)
- ggf. Referat / Übernahme von Unterrichtsteilen, z. B. Erstellen eines Kraftparcours o. ä.
Material
- —
Kosten
- keine
Sonstiges
- Der Kurs findet je nach Ansprache in der Schlosswallhalle oder auf der Illoshöhe statt.
Intention
Kursinhalte
Kompetenzwerwerb
- demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten in den thematisierten Inhaltsbereichen
- verfügen über motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Bewältigung der gestellten Bewegungsaufgaben und Handlungssituationen
- gestalten kriterienbezogen rhythmische und tänzerisch-gymnastische Bewegungen
- präsentieren den kreativen und produktiven Umgang mit Formen der Bewegung
- wenden Fachsprache an
- bewerten ihre motorischen Fähigkeiten kriteriengestützt
- beherrschen Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Problemanalyse
- erweitern und systematisieren ihre Kenntnisse aus dem Bereich der Bewegungsgestaltung
- analysieren und bewerten gymnastische/tänzerische Bewegungen im Hinblick auf deren Bewegungs- und Gestaltungsqualität planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements und Übungssequenzen
- reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, erkennen Stärkere an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere
- entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit
- steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet
- verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs-/Bewegungsmöglichkeiten
- verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf eigene und fremde Ausdrucks- und Darstellungsformen
Bewertungskriterien
- Präsentation verschiedener Gruppenchoreographien
- Bewertung ist kriteriengestützt (Komplexität, Rhythmik, Ausdruck etc.)
- Mitarbeit im Unterricht
- ggf. Referat / Übernahme von Unterrichtsteilen, z. B. Erwärmung, Cool Down o. ä.
- beherrschen Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Problemanalyse
- erweitern und systematisieren ihre Kenntnisse aus dem Bereich der Bewegungsgestaltung
- analysieren und bewerten gymnastische/tänzerische Bewegungen im Hinblick auf deren Bewegungs- und Gestaltungsqualität planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements und Übungssequenzen
- reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, erkennen Stärkere an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere
- entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit
- steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet
- verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs-/Bewegungsmöglichkeiten
- verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf eigene und fremde Ausdrucks- und Darstellungsformen
Material
- ggf. eigene Musik, mp3-Player o.ä. Abspielgeräte, Kopfhörer
Kosten
- keine
Sonstiges
- —
Intention
Angriffs- und Verteidigungsformen. So wird die Persönlichkeit geformt als Beitrag zum gesellschaftlichen Leben. Das ist das letzte Ziel des Judo.“ Diese Worte des
Begründers des modernen Judo, Jigoro Kano, bleiben als Grundidee unvergänglich und bestimmen die Sinnorientierung einerseits und berücksichtigen
Strukturgesichtspunkte modernen Judos andererseits.
Kursinhalte
- Erarbeitung spezifischer Kräftigungs- und Dehnübungen§ Erarbeitung spezifischer Kräftigungs- und Dehnübungen
- Falltechniken (rückwärts, seitwärts und vorwärts)
- Techniken des Bodenkampfes (Halten am Boden, Haltegriffe, Wechsel von Haltetechniken, Befreiungen/Befreiungsprinzipien)
- Wurftechniken (Eindrehtechniken, Sicheln, Fegen, Seitfalltechniken, Ausweichen und Blockieren)
- Handlungsketten§ Kampfsituationen (Üben ohne / mit leichtem / mit größerem Widerstand des Partners, Randori)Kampfrichtertätigkeiten
Kompetenzwerwerb
- reflektieren, dass Kämpfen im sportlichen Sinne die ritualisierte und verantwortliche körperliche Auseinandersetzung mit einem Partner bedeutet. In einer sportlich geregelten Kampfsituation soll der Partner vorrangig durch den Einsatz von gelernten Techniken und erworbenen motorischen Fähigkeiten und Geschicklichkeit überwunden werden.
- reflektieren, dass Kämpfen im sportlichen Sinne die ritualisierte und verantwortliche körperliche Auseinandersetzung mit einem Partner bedeutet. In einer sportlich geregelten Kampfsituation soll der Partner vorrangig durch den Einsatz von gelernten Techniken und erworbenen motorischen Fähigkeiten und Geschicklichkeit überwunden werden.
- erlernen judoprotokollarische Rituale der Respektserweisung in Verbindung mit meditativen Elementen zur mentalen Einstimmung auf die körperliche, geistige und seelische Belastung.§ müssen in Trainings-und Kampf-Situationen ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft und Verlässlichkeit aufbringen, um die Unversehrtheit der Beteiligten zu gewährleisten.
- wenden Methoden aus dem Bereich des Bewegungslernens und Trainierens als Grundlage für selbstständiges Arbeiten an, z.B. beim Erlernen von Handlungsketten.
- wenden Methoden aus dem Bereich des Bewegungslernens und Trainierens als Grundlage für selbstständiges Arbeiten an, z.B. beim Erlernen von Handlungsketten.
- üben gezielt mit weniger leistungsstarken Partnern und Partnerinnen, korrigieren und unterstützen sich und fördern so Vertrauen und Rücksichtnahme.
- lernen den aggressionsfreien Umgang mit Sieg und Niederlage.§ gestalten kooperativ und kreativ den Unterricht mit, z.B. bei der Gestaltung der Aufwärmphase.§ wenden grundlegende Prinzipien körperlicher Hygiene an und achten dabei insbesondere auf gewaschene Judoanzüge, Hände und Füße.
- berücksichtigen unter dem Aspekt der Verletzungsprophylaxe besondere Anforderungen der Nagelpflege, das Tragen einer funktionalen Haartracht und das Verbot des Tragens von (verstecktem) Schmuck.
- trainieren (techniknah) grundlegende motorische Fähigkeiten (Ausdauer, Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit und Koordination) zur Bewältigung von judospezifischen Situationen.
- beachten unter dem Aspekt der Rücksichtnahme und dem Respekt vor dem anderen und seiner Verletzlichkeit die körperlichen Voraussetzungen und Könnens-Stufen: Dies gilt sowohl für das Erproben von neuen Bewegungssequenzen in offenen, spielerischen Formen des Sich – Vergleichens (Randori), wie auch für das Erlernen von Techniken im einzelnen und im Zusammenhang mit den sie ergänzenden Techniken (Folge- und Kontertechniken) und im Besonderen im Kampf (Shiai). Die Judoka lernen so die Formen des Miteinander-Kämpfens im Judo und kontrollieren dabei ihre physischen und psychischen Kräfte.
- kämpfen fair: Der Fairness kommt besondere Bedeutung zu. Sie ist als das strikte Einhalten der Regelidee und nicht nur der formalen Regeln zu verstehen. Auch im unmittelbaren körperlichen Vergleich sollen Vertrauen und Rücksichtnahme geübt werden. Gezieltes Üben mit weniger leistungsstarken Partnern und Partnerinnen sowie die gegenseitige Korrektur und Unterstützung fördern eine solche Haltung.
Bewertungskriterien
- Bewertet werden Fallschule, Boden- und Standtechniken (auch jeweils eingebunden in komplexe Handlungsmuster), Randori
- Bewertet werden Fallschule, Boden- und Standtechniken (auch jeweils eingebunden in komplexe Handlungsmuster), Randori
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit wird vorausgesetzt
Material
- Ein geeigneter Judo-Anzug, Badelatschen.
Kosten
- Ein Judoanzug kann gegen eine Leihgebühr von 12,- € für die gesamte Kursdauer von der Schule geliehen werden.
Sonstiges
- —
Intention
Kursinhalte
- Springen: Hochsprung / Weitsprung
- Laufen: Sprint / Hürdensprint / Mittelstrecke
- Werfen / Stoßen: Kugelstoß / Speerwurf / Schleuderballwurf / Diskuswurf
Kompetenzwerwerb
- bewältigen eine Sprintstrecke in maximalem Tempo, d.h. unter Beachtung eines optimalen Verhältnisses von Schrittfrequenz und Schrittlänge. Dies kann sowohl im Flach- als auch im Hürdensprint erreicht werden
- bewältigen eine Sprintstrecke in maximalem Tempo, d.h. unter Beachtung eines optimalen Verhältnisses von Schrittfrequenz und Schrittlänge. Dies kann sowohl im Flach- als auch im Hürdensprint erreicht werden§ erproben und vergleichen leichtathletische Weit- oder Hochsprungformen im Hinblick auf§ Funktionalität erproben und vergleichen leichtathletische Wurf- oder Stoßformen im Hinblick auf Funktionalität§ trainieren grundlegende motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Steigerung ihrer leichtathletischen Leistung§ wenden Methoden aus dem Bereich des Bewegungslernens und Trainierens als Grundlage für selbstständiges Arbeiten an
- analysieren leichtathletische Bewegungen anhand vorgegebener Beobachtungskriterien und nehmen Bewegungskorrekturen vor§ reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen zum Beispiel in Bezug auf Leistung und berücksichtigen diese adäquat in Lern- Übungs- bzw. Wettkampfsituationen
Bewertungskriterien
- Für die quantitative Leistungsbewertung werden schulinterne Bewertungslisten herangezogen.
- Für die quantitative Leistungsbewertung werden schulinterne Bewertungslisten herangezogen.
- Leistungsbewertung einer Sprungdisziplin§ Leistungsbewertung zweier Laufdisziplinen (Sprint- und Ausdauerbereich)
- Leistungsbewertung einer Wurf- oder Stoßdisziplin§ Bewertung der technischen Ausführung einer beliebigen (vierten) Disziplin§ Mitarbeit im Unterricht
Material
- Laufschuhe für die Illoshöhe.
Kosten
- keine
Sonstiges
- —
Intention
- Erarbeitung und Verbesserung der Technik des Skullruderns im Mannschaftsboot unter Berücksichtigung des Ausdaueraspektes
Kursinhalte
- Erlernen der Rudertechnik und der Manöver in Skullbooten (Skiff, 2er, 4er)
- Ausdauerndes Rudern im Mannschaftsboot
- Ausdauertraining mit dem Ruderergometer (Concept 2)
- Krafttraining- und Kraftausdauertraining im Kraftraum
- Verantwortungsvolles Ausführen von Steuermannsaufgaben
- Bootspflege und Materialtransport
Kompetenzwerwerb
- erlernen, üben und demonstrieren Rudertechniken im Mannschaftsboot und im Skiff
- beschaffen sich systematisch ruderrelevante Information, z.B. Ruderkommandos, Bootsklassen, Schifffahrtsregeln usw.
- analysieren Bewegungsabläufe beim Rudern bezüglich ihrer Effizienz zur Erreichung eines maximalen Vortriebs
- gestalten Übungssequenzen, indem sie komplexe Bewegungsabläufe (z.B. Wenden) in Einzelkomponenten zerlegen und üben
- helfen selbstständig, gegenseitig und verantwortungsbewusst beim Materialtransport und Materialpflege
- schätzen Risiken realistisch ein, indem sie sich bezüglich äußerer Bedingungen (Wetter, Strömung) verantwortungsvoll und angemessen verhalten
- angemessene Ziele setzen und verantwortungsbewusst auf dem Wasser agieren
- nehmen das Ruderrevier als schützenswerten Naturraum wahr und verhalten sich entsprechend Ausbildung von Teamfähigkeit in Mannschaftsbooten
Bewertungskriterien
- Zeitfahren im Mannschaftsboot bzw. Skiff
- Technikprüfung im Mannschaftsboot bzw. Skiff (Skulltechnik, Wenden, An- und Ablegen, Ein- und Aussteigen am Steg)
- Optionaler Theorietest
- sportartspezifische Fitness
- Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme im Unterricht
- Leistungsfeststellung auf dem Ruderergometer (Concept 2)
Material
- witterungsangepasste Sportbekleidung
Kosten
- 20,-€ Nutzungsentgeld/ Materialkosten
Sonstiges
- Teilnahmevoraussetzungen: Jugendschwimmabzeichen Bronze oder mehr!
Intention
Kursinhalte
- Erlernen, Üben und Verfeinern der vier Stilarten
- Grundlagen des Wasserspringens
- Tauchen (Tief- und Streckentauchen)
- Üben und Verfeinern von Startsprung und Wende
- ggf. Rettungsschwimmen
- Grundlagen des Bewegungslernens und Trainierens
- ggf. Spiele, Wasserball, Wassergymnastik
Kompetenzwerwerb
- üben und demonstrieren die Grundtechniken des Schwimmens (Brust/Rücken/Kraul/Delfin)
- üben und demonstrieren Starts und Wenden
- erlernen und üben unterschiedliche Sprünge vom 1m bzw. 3m- Brett.
- trainieren ihre konditionell-koordinativen Fähigkeiten, um eine mindestens 600m lange Schwimmstrecke in einem Schwimmstil maximal schnell zu schwimmen
- wenden Methoden aus dem Bereich des Bewegungslernens und Trainierens als Grundlage für selbständiges Arbeiten an organisieren Trainings- Übungs- und Wettkampfsituationen
- analysieren schwimmspezifische Bewegungen nach vorgegebenen Kriterien und nehmen gezielte Bewegungskorrekturen vor
- schätzen körperliche Reaktionen auf Belastung richtig ein
- verfeinern ihre Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf den eigenen Körper und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten, z.B. durch die Auseinandersetzung mit vielfältigen Bewegungsaufgaben im Medium Wasser
- erläutern Grundtechniken des Strecken- und Tieftauchens (z.B. vertiefte Atmung, Abtauchen, Druckausgleich, Armzug) und wenden diese situationsadäquat an
- demonstrieren Maßnahmen zur Selbst- und Fremdrettung beachten die Baderegeln
- erläutern den Gesundheitswert des Schwimmens und dessen Wert als Freizeitsport
Bewertungskriterien
- eine Stilart auf Zeit (50m)
- ggf. eine Stilart auf Zeit (100m/ 200m)
- eine zweite Stilart auf Zeit (600m)
- eine dritte Stilart auf Technik (Startsprung, Wende, 25 m), die Bewertung erfolgt nach Ausführungskriterien
- alternativ zur dritten Stilart können auch drei unterschiedliche Sprünge gezeigt werden
- Mitarbeit im Unterricht
Material
- Schwimmbrille, Badekappe bei Bedarf
Kosten
- keine
Sonstiges
- Je nach Teilnehmerzahl findet der Kurs schulübergreifend mit dem Gymnasium in der Wüste statt.
Intention
Kursinhalte
- Erlernen verschiedener Turnelemente
- Entwicklung und Präsentation eigener und vorgegebener Küren (Boden, Balken, Barren)
- Erlernen und Demonstrieren von Sprüngen mit dem Reutherbrett über das Pferd
Kompetenzwerwerb
- trainieren ihre konditionell-koordinativen Fähigkeiten, um die eigene Kürübungbewältigen zu können
- präsentieren die konzipierten Kurübungen bzw. Sprünge
- verfeinern ihre Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf den eigenen Körper und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten z.B. durch Erprobung vielfältiger turnspezifischer Bewegungsaufgaben
- wenden Helfergriffe zur Unterstützung und Sicherung bei der Erarbeitung und beim Üben der Bewegungselemente an
- analysieren turnspezifische und akrobatische Bewegungen nach vorgegebenen Kriterien und nehmen gezielte Bewegungskorrekturen vor
- werten Bild- und Filmmaterial aus, um eine Bewegungsvorstellung zu entwickeln
- wenden Fachsprache an
- benennen und beschreiben Bewegungsstrukturen der gelernten Fertigkeiten
- organisieren Übungssituationen und Präsentationen selbstständig
- beobachten und korrigieren sich gegenseitig, unterstützen den Lernprozess ihrer MitschülerInnen und passen Übungssequenzen und Präsentationen weniger leistungsstarken SchülerInnen an
- reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse im Bereich Turnen und Bewegungskünste
- setzen sich realistische Ziele und verfolgen diese systematisch und kontinuierlich
Bewertungskriterien
- Einzel- oder Partnerkür an mindestens zwei Geräten
- Demonstration eines Sprungs
- Bewertung erfolgt nach Schwierigkeitsstufen und Ausführungskriterien
- sportartspezifische Fitness
- Mitarbeit im Unterricht
- Ggf. Referat / Übernahme von Unterrichtsteilen, z.B. Erwärmung, Cool Down o.Ä.
Material
- ggf. eigene Musik mit Abspielgeräten
Kosten
- keine
Sonstiges
- —
Intention
- Theoretische und praktische Erarbeitung grundlegender Schlagtechniken und Taktiken für das Badmintonspiel (Einzel und Doppel)
Kursinhalte
- Wiederholen und Trainieren gelernter Schlagtechniken aus Sek I. (Clear, Smash, Drop, Hoher Aufschlag) und Erlernen neuer Techniken (Unterhandschläge, Aufschlagvarianten, etc.)
- Entwickeln der badmintonspezifischen Spielfähigkeit
- Bewegungs- und Spielanalyse, ggf. auch mediengestützt
Kompetenzwerwerb
- demonstrieren Grundfertigkeiten und grundlegende taktische Fähigkeiten des Badmintonspiels
- bewältigen taktische Maßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen
- analysieren Spielsituationen nach vorgegebenen Kriterien
- trainieren motorische Fähigkeiten für das Badmintonspiel
- beherrschen die Fachsprache und Regeln im Badminton
- organisieren Übungssituationen selbstständig
- korrigieren sich gegenseitig und unterstützen den Lernprozess ihrer MitschülerInnen
Bewertungskriterien
- Niveau der Spielfähigkeit
- Demonstration ausgewählter Schlagtechniken
- Mitarbeit im Unterricht; z.B. Bewegungs- und Spielanalyse
- sportartspezifische Fitness
- ggf. Übernahme von Unterrichtsteilen; z.B. Aufwärmen, Stationstraining o.ä.
Material
- Badmintonschläger und Bälle (können auch gegen eine Gebühr geliehen werden).
Kosten
- Leihgebühr 5,-€
Sonstiges
- —
Intention
- Theoretische und praktische Erarbeitung grundlegender Techniken und Taktiken im Basketball auf Basis der erworbenen Fähigkeiten aus der Sek. I
Kursinhalte
- Erlernen und Trainieren verschiedener Techniken des Basketballspiels, z.B. Stand- und Sprungwurf, Korbleger (links wie rechts), Dribbling mit diversen Finten
- Entwickeln der basketballspezifischen Spielfähigkeit, z.B. individuelles und gruppentaktisches Angriffs- und Verteidigungsverhalten; Überzahlspiel; Give & Go; Cuts; Spiel auf verschiedenen Positionen
- Bewegungs- und Spielanalyse, ggf. auch mediengestützt mit Videoanalyse
Kompetenzwerwerb
- demonstrieren Grundfertigkeiten und grundlegende taktischen Fähigkeiten des Basketballspiels
- bewältigen taktische Maßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen (individual-, gruppen- und mannschaftstaktisch)
- analysieren Spielsituationen nach vorgegebenen Kriterien
- trainieren basketballspezifische motorische Fähigkeiten
- beherrschen die Fachsprache und Regeln im Basketball
- organisieren Übungssituationen selbstständig
- korrigieren sich gegenseitig, unterstützen den Lernprozess ihrer MitschülerInnen und passen Übungssequenzen und Präsentationen weniger leistungsstarken SchülerInnen an
Bewertungskriterien
- Niveau der Spielfähigkeit in unterschiedlichen Mannschaftsgrößen
- Demonstration ausgewählter Techniken wie z.B. Dribbling links/ rechts, Korbleger links/ rechts und Positionswürfe
- sportartspezifische Fitness
- Mitarbeit und Eisatzbereitschaft im Unterricht; z.B. Bewegungs- und Spielanalyse
- ggf. Übernahme von Unterrichtsteilen; z.B. Aufwärmen, Stationstraining o.ä.
Kosten
Sonstiges
- Die Schrittfolgen des Korblegers rechts und links werden genauso wie die Regelkunde vorausgesetzt
Intention
Kursinhalte
- Entwicklung von Endzonenspielen und wesentlichen Regeln mit Hilfe von kleinen Spielen mit verschiedenen Materialien
- Erlernen und Verbessern ausgewählter Techniken (Wurf-, Fang- und Lauftechniken)
- Reduzierte Übungs- und Spielformen
- Erlernen und Anwenden von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Maßnahmen in Abwehr und Angriff
- Analyse von Spielsituationen und Technikvarianten und Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten
- richtige Einschätzung körperlicher Reaktionen auf Bewegung, Spiel und Sport;
- kontinuierliche Schulung adäquater Verhaltensweisen.
Kompetenzwerwerb
- demonstrieren Grundfertigkeiten (z.B. Passen und Fangen, hohes und tiefes Halten) und grundlegende taktische Fähigkeiten (z.B. Durchbruch bzw. Fintieren) in ausgewählten Endzonenspielen und bewältigen einfache individual-, gruppen und mannschaftstaktische Maßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen
- gestalten ihre Spielprozesse im Rahmen der vorgegebenen Spielidee (Endzone, Rückpass, Raumgewinn durch Ballvortrag), indem sie diese initiieren, anleiten und regulieren
- analysieren Spielsituationen unter funktionalen Kriterien (z.B. Nutzung von Lücken, Passdistanz, Passtiefe, Sicherung) und reflektieren Handlungsalternativen als Basis für ein adäquates Entscheidungsverhalten
- reflektieren eigene und fremde Voraussetzungen im physischen und psychischen Bereich, um daraus Konsequenzen für die Rollen- und Aufgabenverteilung herzuleiten
- entwickeln ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit innerhalb wettkampfspezifischer Spielsituationen
- spielen fair und übernehmen Verantwortung für sich und ihre Mitspielerinnen und Mitspieler
Bewertungskriterien
- Demonstration des Passens und Fangens
- Bewältigung einer Überzahlsituation
- Situations- und regelgerechte Anwendung von Techniken und Taktiken im Spiel
- Mitarbeit, insbesondere im Hinblick auf Spielanalyse und Teamentwicklung
Material
- festes Schuhwerk
- robuste Sportbekleidung
Kosten
- keine
Sonstiges
- —
Intention
- Theoretische und praktische Erarbeitung grundlegender Techniken und Taktiken für das Fußballspiel auf der Grundlage der in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen
Kursinhalte
- Erlernen, Üben und Trainieren verschiedener Techniken des Fußballspiels, z.B. Varianten zum Passen und Stoppen (Ballan- und mitnahme, Dribbling mit diversen Finten, Varianten zum Torschuss
- Entwickeln der fußballspezifischen Fitness und Spielfähigkeit, z.B. individuelles und gruppentaktisches Verteidigungs- und Angriffsverhalten (Manndeckung, Raumdeckung, Pressing, schnelles Umschalten), Spiel auf verschiedenen Positionen
- Bewegungs- und Spielanalyse (Spielsysteme, 4-4-2, 4-3-3, etc.), ggf. auch mediengestützt
Kompetenzwerwerb
- demonstrieren Grundfertigkeiten und grundlegende taktische Fähigkeiten des Fußballspiels
- bewältigen taktische Maßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen; individualgruppen- und mannschaftstaktisch
- analysieren Spielsituationen nach vorgegebenen Kriterien und reflektieren Handlungsalternativen als Basis für ein adäquates Entscheidungsverhalten
- trainieren fußballspezifischer motorischer Fähigkeiten beherrschen die Fachsprache und Regeln im Fußball u.a. durch Übernahme von Schiedsrichtertätigkeiten
- organisieren Übungssituationen selbstständig (Aufwärmen, kleine Übungs- und Spielsequenzen in Absprache)
- korrigieren sich gegenseitig, unterstützen den Lernprozess ihrer MitschülerInnen und passen Übungssequenzen und Präsentationen weniger leistungsstarken SchülerInnen an
- entwickeln ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit innerhalb wettkampfspezifischer Spielsituationen
Bewertungskriterien
- Niveau der Spielfähigkeit in unterschiedlichen Mannschaftsgrößen (vom 2:2 bis 11:11)
- Demonstration ausgewählter Techniken (z.B. Technikparcours, Passen, Ballannahme und -mitnahme, Dribbling, Torschuss)
- Mitarbeit im Unterricht; z.B. Bewegungs- und Spielanalyse
- sportartspezifische Fitness während des gesamten Kurse
- ggf. Übernahme von Unterrichtsteilen; z.B. Aufwärmen, Stationstraining o.ä.
- Regelgerechtes und faires Verhalten
- Umsetzung individual- und gruppentaktisches Verhalten
Material
- Fußbälle, Parteileibchen, Pylonen, Slalomstangen, Tore, Tafel, Bildreihen, Videos etc.
Kosten
- ggf. Unkostenbeitrag für die Soccerhalle
Sonstiges
- Spielorte: SWH 1 und 2, Illoshöhe (Rasen und Kunstrasen) in Absprache mit den Platzwarten, ggf. Soccerhalle Sutthausen/Atter
Intention
Kursinhalte
- Einführung und Übung unterschiedlicher Wurftechniken (Passen, Fangen, Prellen, Schlagwurf, Sprungwurf, Fallwurf)
- Regelwerk für die Wettkampfspielform 7:7 zum Erreichen der Spielfähigkeit
- taktisches Verhalten in Angriff und Deckung (Überzahl-, Gleichzahl- und Unterzahlsituationen)
- mannschaftliches Zusammenspiel
- Tempospiel
- Raumgewinn durch Ballvortrag
Kompetenzwerwerb
- demonstrieren handballerische Grundfertigkeiten und grundlegende taktische Fähigkeiten
- bewältigen einfache individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Maßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen
- analysieren eine Spielsituation nach vorgegebenen Kriterien und reflektieren Handlungsalternativen als Basis für ein adäquates Entscheidungsverhalten
- trainieren grundlegende und handballspezifische motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination)
- analysieren Bewegungen anhand vorgegebener Kriterien, nehmen gezielt Bewegungskorrekturen vor und üben eine funktionale Ausführung beherrschen die Fachsprache und Regeln im Handball
Bewertungskriterien
- Beweis der Spielfähigkeit in unterschiedlichen Situationen
- Demonstration ausgewählter Wurftechniken
- sportartspezifische Fitness
- Mitarbeit im Unterricht
Material
- —
Kosten
- keine
Sonstiges
- —
Intention
Kursinhalte
- Erlernen, Üben und Anwenden der Techniken des Volleyballspiels
- Entwickeln einer Spielfähigkeit
- Entwickeln verschiedener Spieltaktiken
Kompetenzwerwerb
- demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten in den thematisierten Inhaltsbereichen
- demonstrieren eine allgemeine und spezielle Spielfähigkeit
- verfügen über motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Bewältigung der gestellten Bewegungsaufgaben und Handlungssituationen
- beherrschen Fachsprache und Regeln beim Volleyball
- bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe sowohl im Hinblick auf praktisch-handelnde als auch theoretisch-reflexive Kriterien
- beherrschen Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Problemanalyse,
- Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung durch Erproben und Experimentieren, Ergebnisanalyse und –sicherung
- entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit
- schätzen körperliche Reaktionen auf Bewegung, Spiel und Sport richtig ein und zeigen adäquate Verhaltensweisen
Bewertungskriterien
- Demonstration ausgewählter Techniken
- Demonstration der Spielfähigkeit (adäquate Anwendung der Techniken und Taktiken)
- sportartspezifische Fitness
- Mitarbeit im Unterricht
Material
- —
Kosten
- keine
Sonstiges
- —