„Bibliotheksgespräch“ mit Verfassungsschützer Werner Sprado
Im Rahmen der „Bibliotheksgespräche“ hatte die Vereinigung ehemaliger Ratsgymnasiasten ihr Mitglied Werner Sprado (Jahrgang 1950, Abitur 1969) eingeladen. Er berichtete von seinem beruflichen Werdegang als Verfassungsschützer – und von den politischen Einflussnahmen, denen die Geheimdienste stets ausgesetzt waren und sind.
„Für die einen war ich auf dem rechten Auge blind, für die anderen auf dem linken. Ich weiß gar nicht, wie ich immer ins Büro gefunden habe“. Mit dieser Aussage verdeutlichte Sprado, dass die Geheimdienste stets zur politischen Manövriermasse im politischen Prozess gehört haben. Als stellvertretender Präsident des sachsen-anhaltinischen Landesamts für Verfassungsschutz bekam er das in den 1990er-Jahren besonders deutlich zu spüren, als SPD-Ministerpräsident Reinhard Höppner nur mit Duldung durch die PDS, die Vorgängerpartei der Linken, in Magdeburg regieren konnte. Zu den Aufgaben des Verfassungsschutzes gehörte die Durchleuchtung der Biografien von bestimmten Funktionsträgern im Hinblick auf ihre Verstrickungen im DDR-Unrechtssystem. „Da wurde immer wieder versucht, uns auszubremsen“, so Sprado, „einige in der PDS wollten den Verfassungsschutz insgesamt zur Disposition stellen.“
Einen Teil der Vorbehalte kann er heute nachvollziehen, denn der Föderalismus sei in der Strukturierung der Geheimdienste übers Ziel hinausgeschossen. Kleinere Bundesländer wie Sachsen-Anhalt mit 2,3 Millionen Einwohnern benötigten nicht unbedingt eine eigene Landesbehörde. Die Zusammenlegung des Verfassungsschutzes mehrerer kleiner Bundesländer wäre sinnvoll. Letztlich habe auch der Fall Anis Amri gezeigt, dass zu viele Dienststellen bei der Aufklärung und Verfolgung hinderlich seien.
Interessant für die Schüler im Publikum war auch, wie man überhaupt zum Geheimdienst kommt. „Das war nicht mein erklärter Berufswunsch“, erzählte Sprado. Er wollte eigentlich Gymnasiallehrer für Geschichte und Biologie werden. Nachdem er bereits das Staatsexamen in der Tasche hatte, wurden ihm vertiefende Seminare in der Faschismusforschung angeboten. Er schrieb sich ein. Später stellte sich heraus, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz ein Auge auf die Absolventen geworfen hatte und einige zu Gesprächen einlud. „Man bot mir einen attraktiven Aufgabenbereich an und so sagte ich zu.“ In der Folge war Sprado mit Rechts-, Links-, Ausländerextremismus und Geheimschutz befasst, er machte in Köln, Bremen und Magdeburg Karriere. Als Mitglied im SPD-Ortsverein Neustadt-Wüste und Mitglied im Stadtrat von 1976 bis 1991 ist er dabei seiner Heimatstadt stets verbunden geblieben.
Zur aktuellen Sicherheitslage meinte Sprado, dass die Bedrohungen heute größer seien als je zuvor. „Wir wissen viel zu wenig über die ‚Schläfer‘, die in keinem Verfassungsschutzbericht aufgezählt werden, weil sie sich völlig unauffällig verhalten und niemals etwa in einer Salafisten-Moschee auftauchen würden.“ Die Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Geheimdienst NSA, der über weitergehende Instrumente etwa der Kommunikationsüberwachung verfüge als die Inlandsdienste, werde zwar vielfach kritisiert, sei aber unter Sicherheitsgesichtspunkten sehr wertvoll und habe schon einige Anschläge hierzulande verhindert. Ein Gefahrenpotenzial liege auch in der großen Zahl nur lückenhaft erfasster Migranten, die seit 2015 ins Land gekommen seien. Leider werde eine offene Auseinandersetzung darüber immer noch unterdrückt. Teile der Politik versuchten, die Probleme „klein zu reden und gesund zu beten“, so Sprado. Davon nahm er die meisten Innenminister der Länder aus, „denn die haben es ja mit der Realität zu tun“. In Geheimdienstkreisen werde gewitzelt, das Kommunistische Manifest müsste eigentlich umgeschrieben werden und so lauten: „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst der Realität“.
Der Moderator des Abends, das Vorstandsmitglied der Ratsgymnasiums-Ehemaligen Volker Lüdemann, resümierte: „Es bewegt sich halt jeder von uns in seiner persönlichen Wahrnehmungs-Filterblase.“
BU:
Verfassungsschützer Werner Sprado (Mitte) sprach im Ratsgymnasium auf Einladung von Volker Lüdemann vom Vorstand der Ehemaligen-Vereinigung (links) und Schulleiter Lothar Wehleit.
23.10.2017, Text & Foto Joachim Dierks