Eu­ro­pa­klas­se

Sal­ve! Sa­lut! Hel­lo! Hal­lo!

Will­kom­men auf der Sei­te der Eu­ro­pa­klas­se – ei­nes be­son­de­ren An­ge­bots am Rats­gym­na­si­um für al­le, die sich mit den Spra­chen und der Kul­tur Eu­ro­pas be­schäf­ti­gen wol­len.

Was macht die Eu­ro­pa­klas­se aus?

Bei der Eu­ro­pa­klas­se han­delt es sich um ei­ne Pro­jekt­klas­se am Rats­gym­na­si­um, die in den Jahr­gän­gen 5–7 in den zwei­ten Fremd­spra­chen La­tein und Fran­zö­sisch so­wie in der ers­ten Fremd­spra­che Eng­lisch und der Mut­ter­spra­che Deutsch sprach­ko­ope­ra­tiv und kul­tu­rell über­grei­fend zu­sam­men­ar­bei­tet. Durch die Ko­ope­ra­ti­on der Spra­chen wie auch in Pro­jek­ten in an­de­ren Fä­chern (z.B. Er­kun­de, Ge­schich­te, Mu­sik und Kunst) wird der Eu­ro­pa­ge­dan­ke auf­ge­grif­fen und ein ver­tief­tes Ver­ständ­nis der eu­ro­päi­schen Sprach­fa­mi­lie und der eu­ro­päi­schen Ge­schich­te und Kul­tur­erlangt.

Die Eu­ro­pa­klas­se be­steht in glei­chen Tei­len aus Schüler:innen, die La­tein, und Schüler:innen, die Fran­zö­sisch als zwei­te Fremd­spra­che be­reits ab Klas­se 5 ler­nen.

Die zwei Säu­len der Eu­ro­pa­klas­se: Spra­che und Kul­tur

I. Spra­che:

Mit La­tein als eu­ro­päi­scher Ba­sis­spra­che, Fran­zö­sisch und Deutsch als EU-Grün­dungs­spra­chen so­wie Eng­lisch als Welt­spra­che sol­len die his­to­ri­schen und ak­tu­el­len Di­men­sio­nen der eu­ro­päi­schen Spra­chen und des Wer­te­raums er­fass­bar wer­den. Im Rah­men des­sen kön­nen die Schüler:innen im Un­ter­richt der ein­zel­nen Spra­chen, aber auch in un­ter­richts­über­grei­fen­den Pro­jek­ten ei­nen tie­fen Zu­gang zur eu­ro­päi­schen Sprach­fa­mi­lie und dar­über hin­aus be­kom­men. Ein­mal pro Halb­jahr wird ein ge­mein­sa­mes Pro­jekt der bei­den Teil­grup­pen im Fremd­spra­chen­un­ter­richt um­ge­setzt, wie z.B.:

  • Ge­schich­te der Wor­te (Wort­fa­mi­li­en, Ent­wick­lung von Wor­ten) (Kl. 5)
  • ge­mein­sa­mer Bei­trag für den Bun­des­wett­be­werb Fremd­spra­chen (Kl. 6)
  • Ge­stal­tung des Tags der Spra­chen (26. Sep­tem­ber, un­ter Ein­be­zug wei­te­rer Spra­chen, die die Schüler:innenmitbringen) (Kl. 7)
  • ge­mein­sa­me Film­pro­jek­te u.ä.

II. Kul­tur:

Im Un­ter­richt der oben ge­nann­ten Spra­chen wird aber zu­gleich auch die eu­ro­päi­sche Ge­schich­te und Kul­tur ver­mit­telt. U.a. wer­den fol­gen­de Pro­jek­te ver­folgt:

  • Ge­schich­te der Or­te (Ur­sprün­ge fran­zö­si­scher und deut­scher Or­te in der An­ti­ke; Be­zug­nah­me auf Ar­chi­tek­tur [Tri­umph­bo­gen – Arc de Triom­phe] etc.)
  • ver­glei­chen­de Be­trach­tung kul­tu­rel­ler Tra­di­tio­nen und Ge­ge­ben­hei­ten (z.B. Frei­zeit­ge­stal­tung, Schu­le, Re­li­gi­on, Kunst …)
  • ein­tä­gi­ge Ex­kur­sio­nen

In al­len Fä­chern der Klas­se wird an ge­ge­be­ner Stel­le der Be­zug zu Eu­ro­pa her­ge­stellt wie z.B. eu­ro­päi­sche Mär­chen (Deutsch), Lie­der aus Eu­ro­pa (Mu­sik), der Ur­sprung Eu­ro­pas in der grie­chi­schen und rö­mi­schen An­ti­ke (Ge­schich­te), Ori­en­tie­rung in Eu­ro­pa (Erd­kun­de) usw.

Hier be­kommst du ei­nen klei­nen Ein­blick in die der­zei­ti­ge Eu­ro­pa­klas­se: