22. Januar 2025, dem 62. Jahrestag des Élysée-Vertrags, verwandelte sich das Ratsgymnasium Osnabrück in eine lebendige Begegnungsstätte der deutsch-französischen Freundschaft.
Rund 200 Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Jahrgangsstufen aus ganz Westniedersachsen kamen zusammen, um die vielfältigen Möglichkeiten des deutsch-französischen Austauschs zu erkunden. Die Veranstaltung begann mit einem stimmungsvollen Auftakt durch die Kapelle des Ratsgymnasiums Osnabrück. In einem inspirierenden Grußwort betonte der Schulleiter Herr Bröcker die Bedeutung von Zusammenarbeit und Verständigung zwischen Nationen. „Im Gegensatz dazu [zu Donald Trumps am 20. Januar wiederholt betontem Motto „America First“] steht dieser deutsch-französische Tag und die von uns gefeierte deutsch-französische Freundschaft für Offenheit, Austausch und gegenseitiges Verständnis“, so Bröcker.
Höhepunkt des Vormittags war eine Podiumsdiskussion, gefolgt von einem „Markt der Möglichkeiten“. Hier präsentierten verschiedene Einrichtungen und Unternehmen den Schülerinnen und Schülern an Informationsständen vielfältige Möglichkeiten um während der Schulzeit, in der Ausbildung, im Studium oder im Beruf eigene Erfahrungen in Frankreich zu sammeln.
Besonders beeindruckend waren die Berichte junger Menschen, die selbst Erfahrungen mit deutsch-französischen Programmen gemacht haben, wie dem dreimonatigen Schüleraustauschprogramm Brigitte-Sauzay oder dem Fremdsprachenassistenzprogramm.
Die gesamte Veranstaltung wurde professionell von drei Schülerinnen des Ratsgymnasiums moderiert, was die aktive Rolle der Jugendlichen in der deutsch-französischen Zusammenarbeit unterstreicht.
Dieses Treffen, das vom Niedersächsischen Kultusministerium, dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück und vom Ratsgymnasium Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem Institut français Deutschland und der Antenne Métropole (deutsch-französische Einrichtung in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH) organisiert wurde, bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur Einblicke in die vielfältigen grenzüberschreitenden Möglichkeiten für Schule, Ausbildung, Studium und Beruf, sondern stärkte auch das Bewusstsein für die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft in Europa.
Fotos: Manfred Huesmann, Text: Floriane Berthier