Deutsch-Fran­zö­si­scher Tag am Rats­gym­na­si­um

22. Ja­nu­ar 2025, dem 62. Jah­res­tag des Ély­sée-Ver­trags, ver­wan­del­te sich das Rats­gym­na­si­um Os­na­brück in ei­ne le­ben­di­ge Be­geg­nungs­stät­te der deutsch-fran­zö­si­schen Freund­schaft.

Rund 200 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 8. bis 13. Jahr­gangs­stu­fen aus ganz West­nie­der­sach­sen ka­men zu­sam­men, um die viel­fäl­ti­gen Mög­lich­kei­ten des deutsch-fran­zö­si­schen Aus­tauschs zu er­kun­den. Die Ver­an­stal­tung be­gann mit ei­nem stim­mungs­vol­len Auf­takt durch die Ka­pel­le des Rats­gym­na­si­ums Os­na­brück. In ei­nem in­spi­rie­ren­den Gruß­wort be­ton­te der Schul­lei­ter Herr Brö­cker die Be­deu­tung von Zu­sam­men­ar­beit und Ver­stän­di­gung zwi­schen Na­tio­nen. „Im Ge­gen­satz da­zu [zu Do­nald Trumps am 20. Ja­nu­ar wie­der­holt be­ton­tem Mot­to „Ame­ri­ca First“] steht die­ser deutsch-fran­zö­si­sche Tag und die von uns ge­fei­er­te deutsch-fran­zö­si­sche Freund­schaft für Of­fen­heit, Aus­tausch und ge­gen­sei­ti­ges Ver­ständ­nis“, so Brö­cker.

Hö­he­punkt des Vor­mit­tags war ei­ne Po­di­ums­dis­kus­si­on, ge­folgt von ei­nem „Markt der Mög­lich­kei­ten“. Hier prä­sen­tier­ten ver­schie­de­ne Ein­rich­tun­gen und Un­ter­neh­men den Schü­le­rin­nen und Schü­lern an In­for­ma­ti­ons­stän­den viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten um wäh­rend der Schul­zeit, in der Aus­bil­dung, im Stu­di­um oder im Be­ruf ei­ge­ne Er­fah­run­gen in Frank­reich zu sam­meln.

Textfeld: Foto: Ratsgymnasium OsnabrückBe­son­ders be­ein­dru­ckend wa­ren die Be­rich­te jun­ger Men­schen, die selbst Er­fah­run­gen mit deutsch-fran­zö­si­schen Pro­gram­men ge­macht ha­ben, wie dem drei­mo­na­ti­gen Schü­ler­aus­tausch­pro­gramm Bri­git­te-Sau­zay  oder dem Fremd­spra­chen­as­sis­tenz­pro­gramm.

Die ge­sam­te Ver­an­stal­tung wur­de pro­fes­sio­nell von drei Schü­le­rin­nen des Rats­gym­na­si­ums mo­de­riert, was die ak­ti­ve Rol­le der Ju­gend­li­chen in der deutsch-fran­zö­si­schen Zu­sam­men­ar­beit un­ter­streicht.

Die­ses Tref­fen, das vom Nie­der­säch­si­schen Kul­tus­mi­nis­te­ri­um, dem Re­gio­na­len Lan­des­amt für Schu­le und Bil­dung Os­na­brück und vom Rats­gym­na­si­um Os­na­brück in Zu­sam­men­ar­beit mit dem In­sti­tut fran­çais Deutsch­land und der An­ten­ne Mé­tro­po­le (deutsch-fran­zö­si­sche Ein­rich­tung in der Me­tro­pol­re­gi­on Han­no­ver Braun­schweig Göt­tin­gen Wolfs­burg GmbH) or­ga­ni­siert wur­de, bot den Schü­le­rin­nen und Schü­lern nicht nur Ein­bli­cke in die viel­fäl­ti­gen grenz­über­schrei­ten­den Mög­lich­kei­ten für Schu­le, Aus­bil­dung, Stu­di­um und Be­ruf, son­dern stärk­te auch das Be­wusst­sein für die Be­deu­tung der deutsch-fran­zö­si­schen Freund­schaft in Eu­ro­pa.

Fo­tos: Man­fred Hues­mann, Text: Flo­ria­ne Bert­hi­er

2560 990 Ratsgymnasium Osnabrück
Teilen