Me­dia­ti­on

Kon­flikt­be­ar­bei­tung zwi­schen Ein­zel­per­so­nen oder Grup­pen

Me­dia­ti­on ist ein Ver­fah­ren der Kon­flikt­lö­sung, das in den 60ger und den 70ger Jah­ren in den USA ent­wi­ckelt wur­de. Wört­lich über­setzt heißt ,,me­dia­ti­on“ Ver­mitt­lung. Ge­meint ist die Ver­mitt­lung in Streit­fäl­len durch un­par­tei­ische Drit­te, die von al­len Be­tei­lig­ten ak­zep­tiert wer­den. Da­bei ist es nicht die Auf­ga­be des Me­dia­tors, ei­nen Schieds­spruch oder ein Ur­teil zu spre­chen.

Me­dia­ti­ons- und Mob­bing­in­ter­ven­ti­ons­team und de­ren Auf­ga­ben

  • Kon­flikt­be­ar­bei­tung zwi­schen Ein­zel­per­so­nen oder Grup­pen
  • Streit­schlich­tung
  • Aus­bil­dung von Schülermediatoren/Paten
  • Be­treu­ung und Wei­ter­bil­dung der Pa­ten
  • Hil­fe in Mob­bing­fäl­len nach den Me­tho­den der Klas­sen­me­dia­ti­on oder des No-bla­me-ap­proach
  • Ent­wick­lung ei­nes Netz­wer­kes zur Mob­bing­pro­ble­ma­tik mit an­de­ren Schu­len und der Lan­des­schul­be­hör­de
  • Prä­ven­ti­ons­ar­beit in Zu­sam­men­ar­beit mit den Pa­ten: So­zi­al­trai­ning, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ning, Wahr­neh­mungs­übun­gen usw.
  • Zu­sam­men­ar­beit mit der Uni­ver­si­tät Os­na­brück zur Me­dia­ti­ons­aus­bil­dung von Lehr­amts­kan­di­da­ten