Os­na­brü­cker Ober­stu­fen­ta­ge 2025 – Her­aus­for­de­rung Mensch­sein im KI-Zeit­al­ter

Zwei in­ten­si­ve Ta­ge lie­gen hin­ter 24 Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit dem Prü­fungs­fach Re­li­gi­on am EMA, am Rats­gym­na­si­um und an der Ur­su­lasch­u­le. Ge­mein­sam gin­gen sie der Fra­ge nach, vor wel­chen Chan­cen, aber auch Her­aus­for­de­run­gen die Men­schen im KI-Zeit­al­ter ste­hen. 

Die Rei­se be­ginnt am Don­ners­tag­mor­gen, 23.01.2025, im Cam­pus am Wes­ter­berg. Prof. Man­fred Hüls­ken-Gies­ler und Jo­na­than Beh­rens vom In­sti­tut für Ge­sund­heits­for­schung und­Bil­dung (Ab­tei­lung Pfle­ge­wis­sen­schaft) in­for­mie­ren zu­nächst in ei­nem Vor­trag über die der­zei­ti­gen und zu­künf­ti­gen Mög­lich­kei­ten durch Ro­bo­tik in der Pfle­ge. An­schlie­ßend neh­men sie die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit auf ei­ne Zeit­rei­se in das Jahr 2050.  Im Plan­spiel Be­be-Ro­bot stel­len sich die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer in drei ver­schie­de­nen Sze­na­ri­en den Her­aus­for­de­run­gen, die sich durch den de­mo­gra­fi­schen Wan­del, aber auch durch die Wei­ter­ent­wick­lung der KI in der Pfle­ge stel­len.

Die ge­mein­sa­me Rei­se setzt sich im Gäs­te­haus Vands­burg in Lem­för­de fort. Herz­lich von den Dia­ko­nis­sen emp­fan­gen und lie­be­voll ver­sorgt sind die Teil­neh­men­den ge­stärkt für den fol­gen­den Vor­trag: Mensch­sein im KI-Zei­al­ter. Mi­cha­el Bren­del, Stu­di­en­lei­ter für Theo­lo­gie und Di­gi­ta­len Wan­del am LWH (Lin­gen), in­for­miert die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über der­zei­ti­ge und zu­künf­ti­ge Chan­cen, aber auch Ge­fah­ren der KI, be­vor er der Fra­ge nach­geht, wie wir für ei­nen ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang an­ge­sichts der ra­san­ten Ent­wick­lun­gen sor­gen kön­nen.

„KI macht mir manch­mal Angst – was bleibt uns Men­schen noch, wenn die KI al­les über­neh­men kann?“ „Kann KI den Men­schen er­set­zen?“ „Wor­auf kann ich mich noch ver­las­sen?“ „Was un­ter­schei­det Mensch­sein noch von der KI?“  Die­se und wei­te­re Fra­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler lö­sen im An­schluss an den Vor­trag ei­ne an­ge­reg­te Dis­kus­si­on aus.

Am Frei­tag, 24.01.2025, dis­ku­tie­ren die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer die be­reits auf­ge­wor­fe­nen Fra­gen noch ein­mal ver­tieft und in­ten­siv in fol­gen­den vier Work­shops.

1. Wir se­hen uns wie­der – ver­än­der­te Trau­er­ar­beit durch KI

2. Be­geg­nung Mensch und Ma­schi­ne – Be­geg­nun­gen auf Au­gen­hö­he?

3. Schöp­fung oder Re­pa­ra­tur – der Mensch als Schöp­fer durch KI?

4. Ich rech­ne, al­so bin ich – Was zeich­net den Men­schen, was zeich­net KI aus?

„Mei­ne Er­war­tun­gen, neue Per­spek­ti­ven be­züg­lich KI zu be­kom­men und ein Be­wusst­sein zu schaf­fen, dass KI ein zen­tra­les The­ma ist, sind er­füllt wor­den.“  „Ich ha­be net­te Leu­te ken­nen­ge­lernt.“ „Ich ha­be viel Neu­es er­fah­ren.“ „Ich ha­be Ab­itur­re­le­van­tes ge­lernt.“ Wie die­se Rück­mel­dun­gen zei­gen, wa­ren die Pla­nun­gen des Vor­be­rei­tungs­teams au­gen­schein­lich ziel­füh­rend.

Das Vor­be­rei­tungs­team – Dr. Hel­ga Kra­mer (Pas­to­rin), Si­mon Brüm­mer (Rats­gym­na­si­um), Ma­ria Doe­r­ing (Rats­gym­na­si­um), Thays Alen­car, (Ur­su­lasch­u­le), Frau­ke Ka­buth (Ur­su­lasch­u­le), An­drea Gutz­mann (EMA), Lau­ra Lan­wert (EMA) – dankt al­len Un­ter­stüt­zern. 

 

Text: An­drea Gutz­mann (EMA).
Fo­to: Ma­ria Doe­r­ing

2000 1500 Ratsgymnasium Osnabrück
Teilen