Willkommen auf der Seite der Europaklasse – eines besonderen Angebots am Ratsgymnasium für alle, die sich mit den Sprachen und der Kultur Europas beschäftigen wollen.
Europaklasse
Salve! Salut! Hello! Hallo!
Was macht die Europaklasse aus?
Bei der Europaklasse handelt es sich um eine Projektklasse am Ratsgymnasium, die in den Jahrgängen 5–7 in den zweiten Fremdsprachen Latein und Französisch sowie in der ersten Fremdsprache Englisch und der Muttersprache Deutsch sprachkooperativ und kulturell übergreifend zusammenarbeitet. Durch die Kooperation der Sprachen wie auch in Projekten in anderen Fächern (z.B. Erkunde, Geschichte, Musik und Kunst) wird der Europagedanke aufgegriffen und ein vertieftes Verständnis der europäischen Sprachfamilie und der europäischen Geschichte und Kulturerlangt.
Die Europaklasse besteht in gleichen Teilen aus Schüler:innen, die Latein, und Schüler:innen, die Französisch als zweite Fremdsprache bereits ab Klasse 5 lernen.
Die zwei Säulen der Europaklasse: Sprache und Kultur
I. Sprache:
Mit Latein als europäischer Basissprache, Französisch und Deutsch als EU-Gründungssprachen sowie Englisch als Weltsprache sollen die historischen und aktuellen Dimensionen der europäischen Sprachen und des Werteraums erfassbar werden. Im Rahmen dessen können die Schüler:innen im Unterricht der einzelnen Sprachen, aber auch in unterrichtsübergreifenden Projekten einen tiefen Zugang zur europäischen Sprachfamilie und darüber hinaus bekommen. Einmal pro Halbjahr wird ein gemeinsames Projekt der beiden Teilgruppen im Fremdsprachenunterricht umgesetzt, wie z.B.:
- Geschichte der Worte (Wortfamilien, Entwicklung von Worten) (Kl. 5)
- gemeinsamer Beitrag für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Kl. 6)
- Gestaltung des Tags der Sprachen (26. September, unter Einbezug weiterer Sprachen, die die Schüler:innenmitbringen) (Kl. 7)
- gemeinsame Filmprojekte u.ä.
II. Kultur:
Im Unterricht der oben genannten Sprachen wird aber zugleich auch die europäische Geschichte und Kultur vermittelt. U.a. werden folgende Projekte verfolgt:
- Geschichte der Orte (Ursprünge französischer und deutscher Orte in der Antike; Bezugnahme auf Architektur [Triumphbogen – Arc de Triomphe] etc.)
- vergleichende Betrachtung kultureller Traditionen und Gegebenheiten (z.B. Freizeitgestaltung, Schule, Religion, Kunst …)
- eintägige Exkursionen
In allen Fächern der Klasse wird an gegebener Stelle der Bezug zu Europa hergestellt wie z.B. europäische Märchen (Deutsch), Lieder aus Europa (Musik), der Ursprung Europas in der griechischen und römischen Antike (Geschichte), Orientierung in Europa (Erdkunde) usw.