Bestandteil des Schulcurriculums am Ratsgymnasiums
Das Seminarfach
Bestandteil des Schulcurriculums am Ratsgymnasiums
Was hat sich verändert?
Im Winter 2021 / 2022 fällte die Schulleitung die Entscheidung, dass es künftig im Rahmen der angebotenen Seminarfachthemen regelmäßig ein Angebot zum Thema Nachhaltigkeit bzw. einem Nachhaltigkeitsaspekt geben soll und dies einer von mehreren Beiträgen ist, um Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen im Schulcurriculum der Schule aufzuwerten. Lange Zeit war am Ratsgymnasium das Seminarfach an einen Abiturprüfungskurs gebunden und somit für die Schüler*innen nicht frei wählbar. Erst die Abschaffung dieser Bindung des Seminarfachs an einen Abiturkurs schuf die Möglichkeit, ein frei wählbares Angebot zum Thema Nachhaltigkeit künftig überhaupt regelmäßig machen zu können.
Vor der erwähnten Entscheidung im Winter 2021 / 2022 wurde in zwei Jahrgängen ausprobiert, welche Erfahrungen mit der freien Wählbarkeit des Seminarfachs gemacht werden. Diese Chance wurde auch genutzt, um Erfahrungen mit einem Seminarfachangebot im Bereich Nachhaltigkeit zu sammeln. Das eine Seminarfachangebot startete im September 2020 und endet im März 2022, das andere Angebot begann im September 2021 und läuft derzeit noch. Es kann daher auch nur der Ablauf dieses zweiten Angebots in der Zeit von September 2021 bis März 2022 dokumentiert werden.
Im Folgenden werden die Abläufe und Inhalte der beiden Seminarfachkurse dargestellt. Danach wird der Beschluss der Schulleitung dokumentiert, im Seminarfachangebot nach der Umstrukturierung regelmäßig einen Kurs zum Thema Nachhaltigkeit bzw. einem Nachhaltigkeitsaspekt vorzusehen.
Das Kursangebot „Nachhaltigkeit“ des Schuljahres 2021-2023
- Ziele nachhaltiger Entwicklung
- Anwenden der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN auf den Themenbereich Ernährung
- Exkursion zum Weltacker Osnabrück
- Exkursion zur Hochschule Osnabrück, physikalisches Labor des Instituts Elektrotechnik
- Erstellen eines Zeitplans fürs Schreiben der Facharbeit
- Literaturrecherche zum Themenfeld Nachhaltigkeit
- Erstellen eines Exposés zu einem selbst gewählten Facharbeitsthema
- Verfassen der Facharbeit, u.a. zu folgenden Themen:
*E-Autos und ihre Rolle in der Gesellschaft – Welche Chancen und Herausforderungen hat die E-Mobilität in Deutschland?
*Verbot von Kunststoffverpackungen – Löst ein Verbot von Kunststoffverpackungen unser weltweites Nachhaltigkeitsproblem?
* Wie kann man sich als Sportler nachhaltig ernähren? Ein Selbstversuch
* Bioplastik – eine nachhaltige Alternative oder Täuschung der Verbraucher?
* Massentierhaltung – Förderung der Armut der Schwellenländer - Reflexion des eigenen Vorgehens bei der Facharbeit und Erarbeitung von Tipps für kommende Jahrgänge
- Einführung in das Thema Präsentation
- Präsentation der Facharbeit mit Vorträgen, Reflexion
Erfahrungen :
Vor allem die Exkursionen stießen bei den SuS auf viel Zuspruch. Die Schüler*innen empfanden die Praxisnähe und auch die Abwechslung als sehr bereichernd.
Was inhaltlich in den beiden Kursen des Seminarfachangebote September 2020 – März 2022 und September 2021 – März 2023 vorkam:
Das Kursangebot „Nachhaltigkeit“ des Schuljahres 2020-2022
- Was bedeutet „Nachhaltigkeit“?: a) Schüler*innen-Vorstellungen und freie Recherche, Auswertung
- Hausaufgabe: 1 Woche Fleischverzicht + einfaches Protokoll, Auswertung des Versuchs
- Quellenarbeit II: Praxisübungen mit „Google“ und anderen Suchmaschinen
- Übungen zur Lesekompetenz an Texten zu „Nachhaltigkeit“ (Ernährung, Energie, Klimaschutz, …)
- Hausaufgabe: Joghurt selber machen + kurze Bilderdokumentation
- Thema nachhaltige Ernährung: a) Definition, b) Bezug auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der 2030-Agenda der Vereinten Nationen; c) Beispiele rausgreifen und aufbereiten (Lebensmittelverschwendung, Ernährung und Klimaschutz, gesunde Ernährung vs Realität in Dtl.) => Quellen durcharbeiten und Kurzvortrag vorbereiten
- Hausaufgabe: persönliche Energiebilanz zu Hause recherchieren – Bedarf Gas / Öl / sonstiges pro Jahr; Vergleich mit Durchschnittswerten und Einordnung in „Energiestufen“ => persönliche Einschätzung zu Optimierungen; Auswertung der persönlichen Energiebilanz und von Daten der Entwicklung des Energiebedarfs in Deutschland. der letzten Jahre
- Hausaufgabe: persönliche Mobilität in einer Woche protokollieren; Auswertung, Vergleich mit Daten zum Erdölbedarf weltweit => Erdölbedarf, Klimawandel
- formelle Vorgaben zur Facharbeit (Formatierung, Umfang, Zitieren, Quellenangaben, Fußnoten, …)
- praktische Übungen in Libre Office …
- Vorbereitung auf die Minifacharbeit => Quellen (vorgegeben) zu div. Nachhaltigkeitsthemen sichten und für ein Thema entscheiden; Vorgaben und Zeitplan für die Minifacharbeit – erstellen der Minifacharbeit (am besten zum späteren Wunschthema der Facharbeit)
- Vorgaben Facharbeit II, Themenvergabe für die Facharbeit (Bezug zu „Nachhaltigkeit“ muss gegeben sein)
- schreibfrei Zeit
- Präsentationstechniken erlernen: Sammlung von Möglichkeiten, Vor-/Nachteile, Eignung für die Facharbeit; Kriterien für eine gute Präsentation; Übungspräsentation zu einem selbstgewählten Thema
- Rückgabe der Facharbeiten
- Präsentation der Facharbeiten vorbereiten: A) Probleme beim Vorgehen / Erstellen der Präsentation sammeln => üben für später B) Prüfen der erarbeiteten Bewertungskriterien und deren Gewichtung => anpassen
- Vorstellen der Vortragstechnik Pecha Kucha, Erstellen einer Pecha Kucha
- Präsentationen und Evaluation
- Evaluation zum Seminarfach
Fazit: Die Facharbeiten zu dem Thema sind vielfältig und interessant ausgefallen. Die Schüler haben sich intensiv mit diversen Themen auseinandergesetzt (von „Bau“ bis „Ernährung“).
Praktische Anteile wären ohne Corona noch gewesen: Exkursion konventioneller Bauernhof und Bio-Bauernhof im Vergleich.